Wie kleine Beratungs-unternehmen ihren eigenen Markt schaffen – Ideen aus dem Buch „Blue Ocean Strategy“
- StrongerBrands
- 20. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Erst kürzlich habe ich das Buch „Der Blaue Ozean als Strategie - Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt“ von W. Chan Kim und Renée Mauborgne gelesen, weil ich wissen wollte:
Wie können kleinere Beratungsunternehmen sich vom Vergleich lösen und stattdessen eigene Wege gehen?
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie die wichtigsten Ideen aus dem Buch praktisch auf Ihr eigenes Angebot anwenden können.

Warum diese Strategie sinnvoll ist
In vielen Bereichen der Beratung ähneln sich die Angebote.
Das Ergebnis: Viele kleine Beratungsunternehmen geraten in einen intensiven Preiswettbewerb, da ihre Leistungen zu wenig differenziert sind. Kunden vergleichen vor allem Preise und verlieren oft den Blick für den tatsächlichen Wert und die Qualität der angebotenen Dienstleistungen.
Das Buch nennt das „Rote Ozeane“: zu viel Konkurrenz, zu wenig Unterscheidung.
Die Idee der „Blauen Ozean-Strategie" ist, Ihre Leistungen so differenziert und klar zu positionieren, dass ein direkter Vergleich nicht mehr erforderlich ist.

Vier einfache Fragen, um Ihr Angebot neu zu denken -
Das Buch schlägt vier Fragen vor, mit denen Sie Ihr Angebot differenzieren können:
Was können wir weglassen?
Welche Leistungen, Prozesse oder Standards sind für unsere Kunden wirklich wichtig – und welche bieten wir an, nur weil „man das so macht“?
Beispiel: Keine langen, unklaren Workshops mehr – sondern ein klares, kompaktes Starterpaket.
Was können wir reduzieren?
Wo ist unser Angebot vielleicht zu komplex oder überladen?
Beispiel: Statt fünf verschiedener Leistungen nur noch zwei – dafür verständlich erklärt.
Was können wir verbessern?
Wo erwarten wir selbst mehr als der Markt bietet – und können diesen Unterschied nutzen?
Beispiel: Kundenbetreuung nach Projektabschluss – ohne Aufpreis, aber mit echter Wirkung.
Was können wir neu anbieten?
Welche Ideen, Kombination oder Struktur gibt es in unserer Nische so noch nicht?
Beispiel: Ein Coaching-Format, das Beratung mit konkreten Umsetzungsschritten verbindet.

Zwei Ideen aus der Praxis
Beispiel 1: Beratung für Familienunternehmen im Generationswechsel
Anstatt allgemein „Unternehmensberatung“ anzubieten, fokussiert sich das Beratungsunternehmen ausschließlich auf Familienunternehmen, die vor einem Generationenwechsel stehen.
Ihr Angebot: klare Nachfolge-Strategien, moderierte Übergabegespräche und Checklisten für typische Stolpersteine. Sprache, Inhalte und Prozesse sind genau auf diese sensible Phase zugeschnitten.
Die Fokussierung auf Familienunternehmen schafft Vertrauen, da das Beratungsunternehmen die spezifischen Bedenken und Bedürfnisse dieser Zielgruppe kennt. Kunden wissen, dass ihre Anliegen verstanden werden, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie das Unternehmen für ihren nächsten Schritt wählen.
Beispiel 2: Klar strukturierte Coaching-Programme statt offenes Angebot
Anstatt ein flexibles Einzelcoaching anzubieten, entwickelt das Unternehmen ein klares 6-Wochen-Programm für Führungskräfte, die schneller Entscheidungen treffen wollen.
Das Angebot: feste Termine, bewährte Methoden, konkrete Tools und messbare Ergebnisse – von Anfang an transparent und planbar. Ablauf, Inhalte und Erwartungen sind klar definiert und auf die Zielgruppe abgestimmt.
Die klare Struktur des Programms gibt den Führungskräften nicht nur Sicherheit, sondern auch konkrete Erwartungen an den Erfolg. Sie wissen von Beginn an, was sie erreichen können, und erleben bereits während des Programms messbare Fortschritte. Das steigert das Vertrauen und sorgt dafür, dass die Führungskräfte sich sicher fühlen, dass ihre Zeit und Investition gut genutzt sind.

Kurze Checkliste für Ihr eigenes Angebot
Nutzen Sie diese fünf Fragen, um sich differenzierter aufzustellen:
Was streichen wir bewusst?
Was machen wir einfacher?
Wo liefern wir mehr als erwartet?
Was ist anders an unserem Angebot? => Oft sind es kleine Details, die den Unterschied machen. Was schätzen unsere top 3-5 Kunden besonders?
Können wir unsere Positionierung in einem Satz erklären?

Was wir Ihnen mitgeben möchten
Wir teilen diese Impulse, weil wir glauben, dass kleinere Beratungsunternehmen sehr gute Arbeit leisten – aber oft nicht sichtbar genug sind. Die Blaue Ozean-Strategie kann helfen, das zu ändern. Nicht durch mehr Aufwand, sondern durch klarere Entscheidungen.
In diesem Artikel wird aus Gründen der Lesbarkeit die männliche Form wie z. B. „Geschäftsführer“ verwendet. Sie steht gleichermaßen für Geschäftsführerinnen, Geschäftsführer und alle anderen Geschlechter.
Kommentare